Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Zoo Leizig: Rückkehr auf den heimischen Acker dank Artenschutzprojekt – 1. Feldhamster in 2025 ausgewildertZoom Button

Foto: Zoo Leizig, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Zoo Leizig: Rückkehr auf den heimischen Acker dank Artenschutzprojekt – 1. Feldhamster in 2025 ausgewildert

Zoo Leizig: Rückkehr auf den heimischen Acker dank Artenschutzprojekt – 1. Feldhamster in 2025 ausgewildert

#Leipzig, 6. Mai 2025

Das #Feldhamsterschutzprojekt geht in das 2. Auswilderungsjahr: Die ersten 15 Feldhamster wurden heute zusammen mit den Partnern des Arbeitskreises »Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat #Sachsen« auf einem feldhamsterfreundlich bewirtschafteten Feld in Nordsachsen ausgewildert. In den kommenden Tagen werden weitere Vertreter der vom Aussterben bedrohten Art folgen. »In diesem Jahr möchten wir mit der #Auswilderung von bis zu 200 Tieren an das erfolgreiche Auswilderungsjahr 2024, in dem wir 71 Tiere auswilderten, anknüpfen. Das im Herbst durchgeführte wissenschaftliche Begleitmonitoring dokumentierte über 200 Baue auf der geschützten Auswilderungsfläche und belegt damit eindeutig, dass das ausgewählte Areal optimale Lebensbedingungen, also ausreichende Deckungsmöglichkeiten  und Nahrungsmöglichkeiten, für den #Feldhamster bietet und dieser mit unserer Unterstützung allmählich auf den heimischen Acker zurückkehrt«, resümiert Prof. Jörg Junhold, Direktor des Zoo Leipzig, und ergänzt, dass dies nur mit hoch engagierten Partnern wie dem Arbeitskreis Feldhamsterschutz und »Ökotop«, die das Projekt wissenschaftlich begleiten, dem Sächsischen Staatsministerium für #Umwelt und #Landwirtschaft sowie dem Landwirt André Kleiber selbst, der geeignete Flächen für das Artenschutzprojekt bereitstellt, möglich ist.

Sachsens Umwelt und Landwirtschaftsminister Georg Ludwig von Breitenbuch: »Nach dem gelungenen Start im vergangenen Jahr freue ich mich sehr, dass das Projekt zur Auswilderung des Feldhamsters in Sachsen 2025 so engagiert fortgesetzt wird. Der Erhalt und Schutz dieser einst weitverbreiteten Hamsterart ist ein Beitrag für die Wiederherstellung einer Kulturlandschaft, die intakte Lebensräume für Tiere und Pflanzen bietet und in der sich vielfältige Ackerflächen entwickeln können. Ich danke allen Mitbeteiligten für ihre Arbeit und wünsche dem Projekt noch viele gesunde und solide Hamsterpopulationen.«

Im Jahr 2024 wurden in der Zuchtstation im Zoo Leipzig 224 Jungtiere in 32 Würfen geboren. Dieser Zuchterfolg macht es möglich, fast die dreifache Anzahl an Tieren im Vergleich zum Vorjahr auszuwildern. Die Anzahl der auf dem Auswilderungsfeld geborenen Jungtiere lässt sich nicht valide feststellen. Die Anzahl der über 200 kartierten Baue ist jedoch ein Indiz dafür, dass die Fortpflanzungssaison bei den ausgewilderten Feldhamstern ebenfalls sehr erfolgreich verlief.

Um die Haltungs und Auswilderungskapazitäten mit Blick auf den Aufbau einer selbsterhaltenden Population zu erhöhen, wurden mit dem #Bergzoo #Halle und dem #Tierpark #Berlin weitere Halter gefunden, die Nachzuchttiere aus 2024 für die Überwinterung in ihre Obhut genommen haben. Diese werden nun zusammen mit den Leipziger Tieren, die unter anderem nach genetischen Aspekten ausgewählt werden, auf zwei zur Verfügung gestellten Ackerflächen im Projektgebiet in Nordsachsen ausgewildert.

»Es ist immer ein intensiver und spannender Prozess, bis ein Projekt anläuft, auch Geduld spielt dabei eine große Rolle. Dass wir allerdings derart erfolgreich gleich zu Beginn starten, hätten wir nicht gedacht. Das Projektteam hat hervorragende Arbeit geleistet. Der Erfolg ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, die Anstrengungen für eine Bestandsstützung der letzten Feldhamsterpopulation in Sachsen stetig zu forcieren und weitere Partner und kooperative Landwirte für das Projekt zu finden, die sich für den Schutz der #Biodiversität in unserer Region und darüber hinaus engagieren«, so Zoodirektor Junhold.

Zur Vorbereitung der Auswilderung wurden in den letzten Wochen 2 Felder feldhamsterfreundlich mit drei verschiedenen Kulturen (Wintergetreide, Luzerne/Klee und Blühmischungen) angelegt und gegen Prädatoren, wie Waschbären oder Füchse, mit einem Elektrozaun abgesichert. Die Auswertung der Wildkameras hat nicht nur gezeigt, dass der Schutz notwendig, sondern die Biodiversität in diesem Gebiet erfreulich hoch ist. Circa 60 Tierarten konnten mit den aufgestellten Kamerafallen dokumentiert werden, darunter seltene Vogelarten wie #Steinschmätzer, #Rohrweihe und #Blaukehlchen. Hintergrund kooperativer Feldhamsterschutz:

Das gemeinsame Kooperationsprojekt verfolgt das Ziel, im letzten sächsischen Vorkommensgebiet geeignete Lebensbedingungen für den Feldhamster zu schaffen und so eine überlebensfähige Population dauerhaft zu erhalten. Dafür war und ist das 2008 beschlossene kooperative Handeln von Naturschutz und Landwirtschaft auf der Basis vertraglicher Vereinbarungen, freiwilliger Maßnahmen und unter Mitwirkung der zuständigen Behörden und des Zoo Leipzig ein erfolgversprechender Weg. Zugleich dient das Projekt dem Schutz der Vielfalt an Arten in unserer Kulturlandschaft. Denn wo der #Hamster leben kann und neben Rebhuhn und Feldhase Indikator für eine intakte Agrarlandschaft ist, können noch zahlreiche andere Arten profitieren, nicht zuletzt der Mensch. Weitere Informationen zum Feldhamsterschutz in Sachsen und den beteiligten Partnern

Content bei Gütsel Online …

Zoo Leipzig GmbH, mehr …
Pfaffendorfer Straße 29
04105 Leipzig
Telefon +493415933500
Telefax +493415933303
E-Mail office@zoo-leipzig.de
www.zoo-leipzig.de

Externer Inhalt, Location Zoo Leipzig GmbH

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30