Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Bad Hersfelder Festspiele, 20. Juni bis 18. August 2025Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Bad Hersfelder Festspiele, 20. Juni bis 18. August 2025

Bad Hersfelder Festspiele, 20. Juni bis 18. August 2025

  • Sommernachtsträume mit phantastischen Welten, großem Orchester und bekannten und beliebten Schauspielern
  • Probenbeginn mit Christian Nickel, Bettina Hauenschild, Erol Sander, Anouschka Renzi, Helena Charlotte Sigal, Wolfgang Seidenberg, Till Timmermann und vielen anderen

#Bad #Hersfeld, 6. Mai 2025

Seine letzte Saison als Intendant der Bad #Hersfelder #Festspiele eröffnet Joern Hinkel mit einer neuen Fassung von Shakespeares »Sommernachtstraum« mit dem Titel »Sommernachtsträume«. Intendant und Regisseur Joern Hinkel freut sich darüber, dass zum 1. Mal in Bad Hersfeld das große Orchester nicht nur zum Musical, sondern auch zum Schauspiel erklingen wird. Die Leitung des Orchesters wird, wie in allen großartigen Musicalproduktionen der Bad Hersfelder Festspiele in den letzten Jahren, Christoph Wohlleben übernehmen. Die #Musik für das Stück »Sommernachtsträume« schreibt Jörg Gollasch.

Für Joern Hinkel ist dieses Shakespeare Stück nach wie vor eines der lustigsten und gleichzeitig poetischsten Werke, die er kennt: »Ich möchte vor allem, dass das Publikum in diesen finsteren Zeiten etwas zum Lachen und zum Träumen bekommt. Schon seit vielen Jahren hatte ich die Idee, dieses vollkommen verrückte Stück noch ein bisschen verrückter zu machen.« In seiner Inszenierung und deren nächtlichen Wald werden sich also noch andere Liebespaare aus Shakespeares Feder verirren, erläutert er während eines Pressetermins zum Probenbeginn der aktuellen Festspiel Saison: »Wir begegnen auch Romeo und Julia, Benedikt und Beatrice, Viola und Malvolio.«

Seine  »Sommernachtsträume« siedelt Joern Hinkel in der zweiten 2. des 19. Jahrhunderts an einem viktorianischen Fürstenhof an. Es ist die Zeit der großen Erfindungen und Entdeckungsreisen, die Epoche, in der Jules Verne seine fantastischen Geschichten verortet: »#Theseus lässt anlässlich seiner geplanten Hochzeit mit der Amazone Hippolyta die allererste Telefonanlage im Schlosspark errichten, die Handwerker bauen einen ganzen Wald aus Telegrafenmasten«, beschreibt Joern Hinkel die Szenerie, und weiter:  »#Puck sitzt zum Beispiel an der Schaltzentrale und hat eine diebische Freude daran, die nächtlichen Anrufer falsch zu verbinden, Matz Schlucker probiert einen historischen Fotoapparat aus, Viola lauscht zauberhaften fremden Klängen aus einem Grammophon, neuartige Glühbirnen werden in die alten Kerzenständer gedreht, und das hat seitdem kaum geändert – richtig funktioniert nichts davon auf Anhieb.«

Den Rahmen dieser Szenerie, das Bühnenbild entwirft Jens Kilian. Die Kostüme kommen von Kerstin Micheel, und Joern Hinkel beschreibt sie so: »Sie sind von Steampunk Welten inspiriert, eine Mischung aus Viktorianischer Pracht und technischen Accessoires wie Fliegerbrillen, Taschenuhren oder Korsetts aus #Leder

Das Ensemble für seine »Sommernachtsträume« in der Stiftsruine hat Joern Hinkel vor allem aus prominenten und beliebten Weggefährten zusammengestellt: Christian Nickel, Bettina Hauenschild, Erol Sander, Anouschka Renzi, Helena Charlotte Sigal, Anna Graenzer, Thorsten Nindel, Gioia Osthoff, Peter Englert, Mathias Znidarec, Günter Alt, Marina Lötschert, Natascha Hirthe, Olivia Grassner, Wolfgang Seidenberg, Uta Krüger und Till Timmermann werden wieder in der Stiftsruine spielen. Neu hinzu kommen Alicja Rosinski, Peter Wagner und Maximilian Gehrlinger.                                                                                   

Christian Nickel spielt in »Sommernachtsräume« Fürst Theseus und den König der Elfen Oberon. Der beliebte und gefeierte Schauspieler trat in Bad Hersfeld bereits 2016 als John Proctor in »Hexenjagd« und 2017 als Martin Luther in »Martin Luther – der Anschlag« auf und für beide Rollen wurde ihm der Große Hersfeldpreis verliehen. Im Sommer 2018 erhielt er außerdem den Zuschauerpreis für seine Hauptrolle in »#Peer #Gynt«. Im letzten Jahr brillierte er erneut in Bad Hersfeld und spielte in »Der Vorname« den Peer.

Joern Hinkel und Christian Nickel kennen sich inzwischen seit fast 20 Jahren: »Ich schätze seine Leidenschaft und Genauigkeit im Umgang mit Sprache, seine Belesenheit, seinen Wissensdurst, seine unerschöpfliche Fantasie und Neugier. Ich schätze seinen Widerspruch genauso wie seine Hingabe.«

Christian Nickel wird noch eine weitere Rolle bei den Bad Hersfelder Festspielen übernehmen: So wird er in dem Drei Personen Stück »#Kunst« in der Rolle des Serge im Eichhof zu sehen sein. Nickel ist ein großer Name in der Theaterbranche. Unvergessen ist, als er in Peter Steins legendärer Faust Inszenierung auf der Documenta innerhalb weniger Tage für Bruno Ganz eingesprungen ist.

Bettina Hauenschild verkörpert in »Sommernachtsträume« #Hippolyta, eine kriegerische Amazone, und quasi als Traumprojektion der Kriegerin die Elfenkönigin Titania. Auch sie gehört zu den Publikumslieblingen der Bad Hersfelder Festspiele. Joern Hinkel besetzte die Schauspielerin, die sich mit Pflanzen und Kräutern bestens auskennt, schon viele Male in den unterschiedlichsten Rollen. Der Festspiel Intendant: »Es war bereits in unseren Vorgesprächen spürbar, wie wertvoll ihre profunde Kenntnis vom Leben der Pflanzen und von den magischen Gesetzen der Natur für die Rollenarbeit und die ganze Inszenierung der Elfenwelt sein wird.«

Bettina Hauenschild ist neben ihrer Schauspieltätigkeit staatlich geprüfte Heilpraktikerin und eine Expertin in pflanzlicher Heilkunde. In Bad Hersfeld spielte sie in der Stiftsruine bereits Rollen in »Hexenjagd«, »Martin Luther – der Anschlag«, »Notre Dame«, »#Shakespeare in Love«, »König Lear«. In diesem Sommer ist sie zusätzlich in der Wiederaufnahme von »Wie im Himmel« als sich emanzipierende Pfarrersfrau Inger zu sehen. Joern Hinkel dazu: »Bettina Hauenschilds Darstellung dieser Frau wirkt bis heute noch in den Besuchern nach. Immer wieder wird sie auf der Straße angesprochen, wie sehr sie doch in ihrer Rolle den Menschen aus dem Herzen gesprochen habe.«

#Erol #Sander ist einem Millionenpublikum als Kommissar Özakın aus der Krimiserie »Mordkommission Istanbul« bekannt und wird den Benedikt in »Sommernachtsträume« spielen. Die Rolle hat sich Regisseur Joern Hinkel aus Shakespeares »Viel Lärm um nichts« ausgeliehen und sie in seine Fassung »Sommernachtsträume« verpflanzt.

Festspiel Intendant Joern Hinkel: »Endlich darf ich mit Erol an einer komischen Rolle arbeiten! Wenn der Darsteller, der Benedikt verkörpert, etwas braucht, ist es Selbstironie. Benedikt ist ein von sich selbst sehr überzeugter Junggeselle, der sich unter keinen Umständen auf eine Beziehung mit einer Frau einlassen will. Er steckt voller Vorurteile, gibt vor, nur sich selbst zu lieben, ist bis zur Schmerzgrenze eitel, aber dahinter verbergen sich tiefe Einsamkeit und Angst.«

Für Joern Hinkel ist Erol Sander die ideale Besetzung, denn er verfüge über eine bewundernswerte Bühnenpräsenz. Er habe nicht nur im Film, sondern vor allem im Theater eine Ausstrahlung, der man sich kaum entziehen könne. »Das habe ich bei zahlreichen Inszenierungen erlebt. Ich finde spannend, jemanden als Benedikt zu besetzen, der für seine starken, männlichen Rollen bekannt ist, als souveräner Herzensbrecher, der aber gleichzeitig über sich lachen kann und bereit ist, hinter seine Fassade blicken zu lassen.«

Es ist Erol Sanders 2. Zusammenarbeit mit Joern Hinkel in Bad Hersfeld, denn er war bereits in »Martin Luther – der Anschlag« als Papst Leo in der Stiftsruine zu sehen.

#Anouschka #Renzi kennt das Publikum der Bad Hersfelder Festspiele aus dem Jahr 2018 – sie trat in »Peer Gynt« und 2022 in »#Notre #Dame« in der Stiftsruine auf. Auch sie wird in »Sommernachtsträume« auf der Bühne stehen und kann hier komödiantisches Können zeigen. Joern Hinkel: „Mich hat Anouschka Renzi immer wieder überrascht. Mit ihrer Spielfreude, ihrer Neugier, ihrem staunenden, bohrenden Nachfragen, das einem Regisseur manchmal den letzten Nerv rauben kann! Aber: Sie gräbt sich immer weiter in die Rolle hinein, lässt nicht locker. Sie hat einen untrüglichen Instinkt für die Bühne und ist in der Lage, sich beim Spiel tief in die Seele blicken zu lassen. Für Anouschka Renzi hat Joern Hinkel die Rolle der Katharina ausgewählt und sagt, die Figur habe sehr viel Ähnlichkeit mit Sir Tobi Rülp aus »Was Ihr wollt«: »Sie spielt eine permanent betrunkene Kammerzofe, die im Dauerstreit mit dem Haushofmeister Philostrat liegt und eine diebische Freude daran hat, Intrigen zu spinnen.«

Anouschka Renzi ist in zahlreichen Fernsehproduktionen, Kinofilmen und Theaterinszenierungen zu sehen, arbeitete unter anderem am Hamburger Schauspielhaus mehrmals mit Peter Zadek zusammen.

Helena Charlotte Sigal wird in »Sommernachtsträume« die Helena verkörpern, eine Frau, die Demetrius verfallen ist und sich für ihren Angebeteten bereitwillig zum »Hündchen« macht und erst allmählich ihr Selbstbewusstsein findet.

Joern Hinkel: »Helena Charlotte Sigal kann traumhaft schön singen und stürzt sich mit so viel Fantasie Humor und Gespür in die Arbeit, als sei ihr das Schauspielen einfach in die Wiege gelegt worden!«

Helena Charlotte Sigal hat im letzten Sommer gemeinsam mit Henry Arnold den Großen Hersfeldpreis für ihre Rolle Lena in »Wie im Himmel« erhalten und wird diese Rolle auch in diesem Sommer übernehmen. Die gebürtige Saarbrückerin ist seit der Spielzeit 2020/2021 Ensemblemitglied des Berliner #Grips Theaters. Sie wurde einem breiten Publikum bekannt, als sie vor zwei Jahren als erste Wildcard Kandidatin Joko Winterscheidt auf Pro Sieben die Show stahl und in der Folge mit einer brillanten Moderations Premiere glänzte.

Die Rolle der Hermia übernimmt Gioia Osthoff. Sie begeisterte im letzten Sommer in der »#Dreigroschenoper« in der Stiftsruine als Polly Peachum und wurde mit dem Hersfeldpreis ausgezeichnet. Geboren in Deutschland, aufgewachsen in Ecuador, bezeichnet sie sich selbst als einen Menschen mit vielen Heimaten.

Dazu gehört auch Wien, wo sie von 2017 bis 2021 als Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt wirkte. Danach spielte sie Theater in Freiburg, unter anderem in der Regie von Intendant Peter Carp in Simon Stephens »Am Ende Licht« die Rolle der Ashe und in Michael Schachermaiers Inszenierung von »Das kalte Herz« die Rolle der Lisbeth. 

Anna Graenzer tritt zum zweiten Mal als Puck in Bad Hersfeld auf. 2015 übernahm sie die Rolle schon einmal in Joern Hinkels »Sommernachts Träumereien« auf der Spielwiese an der Apsis der Stiftsruine. 2023 war sie in »König #Lear« als eine der Närrinnen und im letzten Jahr in »Wie im Himmel« als Siv zu sehen. Anna Graenzer hat schon viele große Theaterrollen gespielt und mit Regisseuren wie Thomas Langhoff, Peter Stein, Martin Kuej, Claus Peymann, Robert Wilson, Leander Haußmann und Tina Lanik gearbeitet.

Wolfgang Seidenberg wird in »Sommernachtsträume« die Rolle des Regisseurs der Handwerker Theatergruppe übernehmen, »der sich viel zu wenig wichtig nimmt und meistens in der Defensive ist, so dass seine Schauspieler ihn mühelos um den Finger wickeln«, so Joern Hinkel.

Wolfgang Seidenberg ist im Film und auf Theaterbühnen zu sehen, so besetzte ihn 1993 beispielsweise Steven Spielberg als SS Aufseher in »Schindlers Liste«, 2015 spielte er in einer einmaligen Neufassung von Brecht/Weill »Die Dreigroschenoper« bei den #Salzburger #Festspielen den Sägerobert.

Seidenberg, der auch als Dramaturg und Regisseur arbeitet, wird erneut in »Wie im Himmel« als resoluter Manager den Kirchenchor führen. 

Till Timmermann wird als Lysander auf der Bühne stehen. Ihn kennt das Publikum der Bad Hersfelder Festspiele aus »Der Club der Toten Dichter«. 2021 wurde er für seine Darstellung des Neil Perry mit dem Hersfeld Preis ausgezeichnet. Seit 2022 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspiel des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin, wo er unter anderem als Ferdinand in »Kabale und Liebe«, als Clifford Bradshaw im #Musical »#Cabaret« und als Harry im Kultklassiker »Solo Sonny« zu sehen ist. Er spielt auch in TV Produktionen wie »#SOKO #Wismar«.

Nicht ganz neu in einem Ensemble der Bad Hersfelder Festspiele ist Uta Krüger. In Bad Hersfeld aufgewachsen durfte sie 1996 in »#Romeo und #Julia« unter der Regie von Volker Lechtenbrink als Page des Grafen Paris zum 1. Mal auf der großen Bühne stehen. Bis zum Abitur hat sie dann jeden Sommer in verschiedenen Stücken mitgewirkt. Nach der Schauspielschule war sie in #Berlin, #Braunschweig, #Dresden, #Köln, #Düsseldorf, #Heilbronn, #Celle, in #Lüneburg und auf Tournee engagiert. Im #Fernsehen war Uta Krüger unter anderem in der ZDF Serie »Notruf Hafenkante« und der ARD Krimiserie »Morden im Norden« zu sehen. In »Sommernachtsträume« wird sie unter anderem als Viola auf der Bühne stehen, außerdem spielt sie in »Wie im Himmel« erneut die Loredana.

Zum 1. Mal in Bad Hersfeld erleben die Besucher der Festspiele Maximilian Gehrlinger. Er spielt Demetrius.

Schon während seines Studiums wurde seine Arbeit ausgezeichnet: 2018 gewann er gemeinsam mit dem Ensemble von »Messias aus Hessen« (Regie Marius Schötz) den Max Reinhardt Preis auf dem Schauspielschultreffen in Graz. Neben seiner sehr umfangreichen Theatertätigkeit in ganz Deutschland arbeitet er auch für #Film und #Fernsehen, so war er unter anderem in einer der Hauptrollen im ARD Märchenfilm »Sechse kommen durch die ganze Welt«, in Krimiformaten wie »SOKO Leipzig«, »Ein starkes Team« und »Herr und Frau Bulle«, in den Kinofilmen »Räuber #Hotzenplotz« und »Hallo Again – ein Tag für immer« sowie in einer durchgehenden Rolle der #Sky Serie »Das Boot III« zu sehen. Zuletzt dreht er 2024 in einer durchgehenden Rolle für die 2. Staffel der ARD Serie »#Oktoberfest 1905«.

Bad Hersfelder Festspiele Online …

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30