Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Dreifisch«, Digitale Avantgarde – Linien und Räume in digitalen MedienZoom Button

Reduzierter Raum aus Linien, der sich scheinbar auflöst flüchtig, still, als würde er auf Bewegung. Bild: »Dreifisch«, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Dreifisch«, Digitale Avantgarde – Linien und Räume in digitalen Medien

»Dreifisch«, Digitale Avantgarde – Linien und Räume in digitalen Medien

#Loitz, 6. Mai 2025

Ein #Bild beginnt nicht dort, wo es sichtbar wird. Es beginnt früher – in einer Ahnung, einem Impuls, einer Verschiebung. Vielleicht in der Linie, die zittert, obwohl sie aus einem #Algorithmus geboren wurde. Oder in der Fläche, die sich verändert, weil ein leiser #Klang durch den Raum fließt. In der digitalen Gestaltung entstehen Formen nicht allein durch bewusste Setzungen. Sie entstehen im Verhalten – zwischen Reaktion und Reibung.

Digitale Gestaltung denkt nicht mehr in abgeschlossenen Bildern. Sie denkt in offenen Systemen. Linien, Räume, Formen – sie folgen keiner statischen Ordnung. Sie verhalten sich. Sie antworten. Sie stellen Fragen. Manchmal sind es nur minimale Verschiebungen, kaum wahrnehmbar. Aber genau darin liegt die Tiefe: im Moment, in dem etwas zuckt, stockt, sich weigert, glatt zu sein.

Früher war die #Linie ein Werkzeug. Sie strukturierte den Raum, definierte Grenzen, führte den Blick. In digitalen Medien verändert sie ihren Charakter. Sie wird zu einem flüchtigen Ereignis. Sie ist keine Spur der Hand mehr, sondern ein Resultat aus Daten, Bewegung, Impuls. Eine Linie, die sich verformt, weil ein Wert sich ändert. Eine Linie, die sich auflöst, weil eine Kamera in Bewegung ist. Eine Linie, die nicht mehr festgelegt ist – sondern sich selbst entzieht.

Ich erinnere mich an eine Session in »TouchDesigner«. Ich hatte einen simplen Aufbau: eine #Kamera, ein Soundinput, ein Datensatz, der als Parametersteuerung diente. Die Linie, die entstehen sollte, war geplant – elegant, klar, reagierend. Doch irgendwann verselbstständigte sich die Reaktion. Die Linie begann zu flackern, als würde sie atmen. Nicht schön. Nicht korrekt. Aber: lebendig.

Solche Momente lassen sich nicht konstruieren. Sie entstehen dort, wo Kontrolle auf Offenheit trifft. Wo Gestaltung nicht auf Perfektion zielt, sondern auf Beziehung.

Digitale Räume, die in Echtzeit reagieren, wirken nur dann überzeugend, wenn sie mehr sind als Technik. Ein Raum, der sich durch die Bewegung des Betrachters verändert, ist dann stark, wenn diese Veränderung spürbar wird – nicht als Effekt, sondern als Geste. Als Einladung. Oder als Widerstand.

Das kann eine Fläche sein, die sich bei Annäherung zurückzieht. Ein Licht, das nur bei stiller Bewegung aufflackert. Eine Linie, die sich nicht mehr stabilisieren lässt, wenn zu viele Daten fließen. Dann wird Gestaltung zu einem Gespräch – zwischen Absicht und Zufall, zwischen Eingriff und Echo.

Digitale Avantgarde folgt keinem Stil. Sie orientiert sich nicht an Ergebnissen, sondern an Prozessen. Sie ist eine Haltung, die sich gegen das Glatte stellt. Gegen die Simulierbarkeit von allem. Gegen den Reflex, alles funktional, alles kontrollierbar zu machen.

Was bleibt von einer Linie, die nie zögert?

Vielleicht fehlt ihr genau das: der Moment, in dem sie aussetzt. Der Augenblick, in dem sie nicht reagiert. Der Bruch, der sichtbar macht, dass Leben nicht in Perfektion entsteht, sondern in Reibung.

In Zeiten, in denen alles reproduzierbar erscheint, bekommt das Störende einen neuen Wert. Die Unruhe. Das Abweichende. Das Unberechenbare. Räume, die sich nicht zuordnen lassen. Systeme, die nicht sofort gehorchen. Linien, die sich auflösen, obwohl sie eigentlich bleiben sollten.

Digitale Gestaltung kann genau hier ansetzen – nicht als Fehlerkorrektur, sondern als bewusste Entscheidung: Das Unfertige zuzulassen. Das Kontrollierte zu hinterfragen. Das Offene zu gestalten.

Wer so arbeitet, braucht Geduld. Nicht jede Entscheidung ist sichtbar. Nicht jeder Effekt ist sofort erklärbar. Es geht nicht darum, zu beeindrucken – sondern darum, zu berühren.

Und das gelingt selten über die perfekte Oberfläche.

Gestaltung wird dann kein Zustand. Kein Produkt. Kein Ergebnis.

Sondern eine Bewegung, die beginnt – und sich nicht abschließen will.

Vielleicht ist genau das der Raum, den die digitale Avantgarde öffnet:

Nicht zu zeigen, was wir beherrschen.

Sondern sichtbar zu machen, was noch keine Sprache hat.

»Dreifisch« Online

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30