Foto: Tima Miroshnichenko, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Mit dem Digitalen Euro soll es noch 2025 losgehen
#Gütersloh, 31. Mai 2025
Mit dem Digitalen Euro soll es noch 2025 losgehen. #Positiv ist, dass er über die #Geschäftsbanken ausgegeben werden soll … hoffentlich wie gehabt. Dabei muss klar sein, dass der »Digitale Euro« nichts mit üblichem Giralgeld zu tun hat oder etwas Bitcoinähnliches ist.
Gefährlich ist, dass er nicht #anonym sein soll (Dritte können genau nachvollziehen, wer was an wen zahlt), und dass er »Fürstengeld« ist – er könnte »programmierbar« sein. Sprich: Das »Digitale Geld«, das man besitzt, könnte dann per Knopfdruck entwertet werden, gesperrt werden, zeitlich oder räumlich limitiert werden, zweckgebunden werden … beides wären massivste Einschnitte in unsere Freiheit.
Es wäre also beispielsweise denkbar, dass man mit seinem »#Digitalen #Euro« nur noch »gesunde Lebensmittel« kaufen kann … oder keine Zigaretten kaufen kann … oder nur in der eigenen Stadt und Nachbarstädten bezahlen kann … oder nur bis zu einem bestimmten Datum … oder nur bestimmte Produkte bezahlen kann … weiteres mag man sich ausmalen.
Wenn das so kommt (und dann womöglich auch noch irgendwann das #Bargeld abgeschafft wird), wird mutmaßlich eine noch viel größere Schattenwirtschaft mit #Bitcoins oder einer anderen #Blockchain Währung entstehen. Vielleicht auch unabhängige Lokalwährungen oder informelle Zahlungssysteme.
Das bedingte aber auch umfassende Gesetzesänderungen. Denn in Deutschland ist der Euro (als Bargeld) das einzige, gesetzliche #Zahlungsmittel. #Giralgeld (das man auf dem #Konto hat) ist kein gesetzliches Zahlungsmittel. Üblicherweise akzeptiert es jeder als Zahlung. Aber freiwillig. Jemand kann Barzahlung verlangen, wenn er will – #Überweisungen, #Kartenzahlung oder #Kreditkartenzahlung muss genaugenommen niemand akzeptieren.