Foto: Yogendra Singh, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Aufrüstung schreckt ab – sie provoziert aber auch
#Gütersloh, 1. Juli 2025
Aufrüstung schreckt ab – sie provoziert aber auch. Einfaches Beispiel: Wenn der Nachbar damit anfängt, Überwachungskameras zu installieren, Waffen ins Haus zu tragen, Artillerie im Garten zu platzieren, sein Grundstück mit Stacheldraht einzuzäunen … dann schreckt das ab, provoziert aber auch zu Gegenreaktionen – und irgendwann will man’s ihm »zeigen«. Nachdem man selbst aufgerüstet hat.
Das zeigt auch die #Historie. #Befestigungsanlagen wie #Burgen haben Angreifer dazu provoziert, sie »einzunehmen«. Wenn er glaubte, dazu in der Lage zu sein.
Wer mit der #Aufrüstung angefangen hat, spielt am Ende keine Rolle mehr. So oder so – niemand hätte damit anfangen sollen. Hat aber jemand. Und so beginnt der #Teufelskreis, den man seit 100.000 Jahren nicht durchbrechen kann (und will). Freilich gibt es #Staaten ohne #Militär … aber zum einen werden sie teils von anderen Staaten protegiert, zum anderen sind sie für keinen anderen Staat von Interesse. Wer will beispielsweise den #Vatikanstaat erobern? Das wäre zwecklos.
Heute weiß man nicht mehr um den Ursprung der #Kapitulation. Ursprünglich war die Kapitulation ein Vertrag. Unter Umständen durfte die kapitulierende Armee unter Waffen abziehen. Heute versteht man darunter eine reine #Niederlage. Insofern wäre es eine Option für #Russland, in der #Ukraine zu kapitulieren und abzuziehen.