Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Gestaltung auf den Punkt: Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der HSBI im Sommersemester 2025Zoom Button

Fotografie Absolvent Leon Adam Haas porträtierte Tiere auf Lebenshöfen, also an Orten, an denen sie frei von ökonomischer Verwertung leben dürfen. Foto: Adrian Stein, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gestaltung auf den Punkt: Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der HSBI im Sommersemester 2025

Gestaltung auf den Punkt: #Werkschau des Fachbereichs #Gestaltung der #HSBI im Sommersemester 2025

#Bielefeld, 11. Juli 2025

Wie sehen #Gestalter auf die Welt – und was zeigen sie uns, wenn sie den Blick lenken? Die Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der #Hochschule #Bielefeld gibt vom 11. bis zum 13. Juli 2025 einen Einblick in aktuelle Abschlussarbeiten. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 11. Juli, um 18 Uhr im Gebäude des Fachbereichs an der Lampingstraße. Insgesamt 58 Bachelor und 14 Master Absolventen der Studienrichtungen Kommunikationsdesign, Mode, Fotografie und Bildmedien sowie #Digital #Media and Experiment (DMX) stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Ergänzt wird die Ausstellung durch Semesterprojekte aller Jahrgänge. Die Ausstellung unter dem Oberthema »Punkt« ist öffentlich zugänglich. Der Eintritt ist frei.

Punkt als Impuls, Schnittstelle, Orientierung

»Der Punkt ist ein gesetztes Zeichen, ein Ansatzpunkt, ein Standpunkt, Anfangs und Endpunkt, aber auch ein Moment des Übergangs; als Haltepunkt, Wendepunkt oder Kipppunkt.« sagt Prof. Nils Hoff, Dekan des Fachbereichs. Das von Studenten gewählte Oberthema taucht im Leitsystem der Ausstellung auf, kann aber als vieldeutige Metapher auch in vielen Arbeiten wiedergefunden werden. »In vielen Projekten an der Hochschule stellt sich aktuell die Frage: Wo verorten wir uns als Mensch? Wo finden unsere Identität? Und welche Rolle spielt unsere subjektive Sicht auf die Welt in Zeiten künstlicher Intelligenz?"

Prodekanin Prof. Claudia Rohrmoser erläutert: »Wir leben längst in einer postdigitalen Welt. Das meint: Es geht nicht mehr um ein ›Entweder analog oder digital‹, sondern um das Zusammenspiel beider Welten.« Künstliche Intelligenz eröffne neue gestalterische Möglichkeiten, werfe aber zugleich die Frage auf, was im Gestaltungsprozess noch menschlich sei. Auch im Alltag wachse die Herausforderung, zu erkennen, ob ein Bild, ein Film oder eine Aussage noch menschlichen Ursprungs sei. »Viele Abschlussarbeiten setzten sich deshalb intensiv mit der eigenen Rolle der Gestalter auseinander«, so Rohrmoser. »Es sind elementare Fragen: Welchen Platz finde ich noch in der Arbeitswelt? Was wird automatisiert – und was bleibt mir, wenn Maschinen bereits so gut denken, sprechen, schreiben und sogar eigenständig Ideen entwickeln und umsetzen, kurz: gestalten können?« In diesem Diskurs bleibe das Analoge stark präsent: als handwerklicher, bewusst unperfekter Zugang und als Gegenposition zu vollständig automatisierten Prozessen.

Studienrichtung Digital Media and Experiment: Juan Cruz Caamano, »Data Bodies« (Master Abschlussarbeit)

Was bleibt vom Menschen, wenn in der Gesellschaft Daten zu seiner sichtbarsten Spur werden? Juan Cruz Caamano beschäftigt sich mit der Konstruktion sogenannter »Datenkörper« im Zeitalter eines »Überwachungskapitalismus«. Seine Arbeit verbindet Theorie und Interaktion: In einer dreiteiligen Ausstellung können Besucher nicht nur über persönliche Daten reflektieren, sondern ihren eigenen Datenkörper visuell erfahrbar machen. Die Auseinandersetzung lädt dazu ein, Fragen nach Kontrolle, Selbstbild und digitaler #Ethik neu zu verhandeln.

Studienrichtung #Fotografie und #Bildmedien: Leon Adam Haas, »Über Tierleben« (Bachelor Abschlussarbeit)

Was ist ein Tier wert, wenn es nichts mehr leisten muss? Leon Adam Haas porträtiert Tiere auf Lebenshöfen, also an Orten, an denen sie frei von ökonomischer Verwertung leben dürfen. Die Fotografien dokumentieren individuelle Geschichten. Besucher begegnen Blicken, Narben, Nähe – und einer Ethik der Fürsorge. Dabei stellt sich die Frage: Warum sind uns manche Tiere mehr wert als andere? Die Serie regt dazu an, bestehende Hierarchien zwischen Mensch und Tier zu überdenken. Und sie lädt dazu ein, sich neue Formen des Zusammenlebens vorzustellen.

Studienrichtung Kommunikationsdesign: Lis Stüwe, »Chromatophorie« (Bachelor Abschlussarbeit)

Viele Farben, die heute im Siebdruck verwendet werden, enthalten Mikroplastik oder andere umweltbelastende Stoffe. Lis Stüwe geht in ihrer Arbeit der Frage nach, wie sich natürliche Alternativen selbst herstellen lassen. Sie entwickelte eigene Farben und erstellte eine Anleitung zur Farbherstellung in Form eines illustrierten Zine. Sie beschreibt unter anderem die Geschichte früherer Pigmente und vergleicht ihre Farben mit heute üblichen Siebdruckfarben. Gestaltung wird hier zur Suche nach umweltfreundlicheren Lösungen.

Studienrichtung #Mode: Bahareh Razawi und Jana Przibylla, »Skill Sharing« (Master Abschlussarbeit)

Ausgangspunkt dieser Arbeit ist der Widerspruch zwischen Innovation und Nachhaltigkeit in der Modebranche. Bahareh Razawi und Jana Przibylla greifen diesen Gegensatz auf und entwickeln eine fiktive Erzählung über fünf queere Personen aus dem #Iran, #China, #Portugal, #Japan und #Marokko. Alle bringen sie ein eigenes Handwerk ein, das zum Ausgangspunkt für gemeinsame Kleidung wird. Inspiriert von der #Hip #Hop und #Skate #Kultur der 1980er Jahre, setzen die beiden Gestalterinnen auf traditionelles Kunsthandwerk – unter anderem Stickerei – und moderne Oberflächenbehandlung wie Fabric Slashing und 3D Stickerei. Verarbeitet wurden gespendete Materialien. So entsteht Mode als kultureller Austausch und nachhaltiger Entwurf.

Content bei Gütsel Online …

Hochschule Bielefeld, University of Applied Sciences and Arts (HSBI), mehr …
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Telefon +49521 1067754
Telefax +49521 1067793
E-Mail info@hsbi.de
www.hsbi.de

Externer Inhalt, Location Hochschule Bielefeld, University of Applied Sciences and Arts (HSBI)

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30