Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Recht und Pflichten im RestaurantZoom Button

Recht und Pflichten im Restaurant. Foto: ARAG SE, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Recht und Pflichten im Restaurant

#Recht und #Pflichten im #Restaurant

  • #ARAG #Experten über verlorenen Appetit und lange Wartezeiten im Restaurant

#Düsseldorf, 5. August 2025

Ein Restaurantbesuch sollte eigentlich entspannt und genussvoll sein. Doch manchmal stehen plötzlich #rechtliche #Fragen auf der #Speisekarte: Dürfen Wirte No Show Gebühren verlangen, wenn man eine Reservierung verpasst? Müssen Gäste auch zahlen, wenn das Essen nicht schmeckt? Und wie sieht es mit Kindertellern, Garderobenhaftung oder langen Wartezeiten aus? Die ARAG Experten klären auf, welche Rechte und Pflichten Gäste und Gastronomen tatsächlich haben.

#Gebühren für ein#e Tischreservierung?

Eine Tischreservierung im Restaurant hat je nach Anzahl der Gäste erhebliche Auswirkungen auf Personalplanung, Einkäufe sowie Vorbereitungen. Daher kann theoretisch Schadensersatz oder eine sogenannte No Show Gebühr erhoben werden, falls die Gäste ihre Reservierung zu spät oder gar nicht absagen. Aber solch eine #Regelung muss mindestens rechtssicher in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) formuliert und einsehbar sein. Ansonsten ist die Forderung nicht wirksam und der Betroffene kann die Zahlung verweigern. Darüber hinaus muss der Gast, der die Gebühr zahlen soll, die Möglichkeit haben, nachzuweisen, dass dem #Gastronomen theoretisch gar kein Schaden entstanden ist. Beispielsweise, weil er den Tisch wieder vergeben konnte. Grau ist also alle Theorie. Und die hakt schon zu Beginn. Denn wem will man die Gebühr auferlegen, wenn für eine Reservierung in der Regel nur eine Telefonnummer erforderlich ist?

Recht auf begrenzte Nutzungszeiten?

Die Vergabe von Zeitfenstern für das Essen, in der Regel sind das zwei Stunden, hat sich in Deutschland während der Corona Pandemie etabliert, als die Plätze besonders begrenzt waren und so das Restaurant besser ausgelastet werden konnte. Im Ausland ist dieses Prozedere allerdings schon seit Jahren üblich. Und die ARAG Experten weisen darauf hin, dass es durchaus erlaubt ist, die Tischzeiten zu begrenzen. Denn Gastronomen haben Hausrecht im eigenen Betrieb und können solche Regeln selbst bestimmen.

Hat’s geschmeckt?

Was man verzehrt, muss man in der Regel bezahlen. Erst alles verputzen und sich dann beschweren, ist daher keine gute Idee. Wem es nicht schmeckt, der sollte so früh wie möglich das Service Personal darauf hinweisen. Ob es dann ein neues Gericht gibt, hängt vom Fall ab: Mag man die Speisen einfach nicht, liegt es im Ermessen des Personals, ob eine alternative Bestellung kostenfrei möglich ist. Zumindest, sofern die Speise nachweislich ordnungs und vertragsgemäß zubereitet wurde (#Amtsgericht #Auerbach, Aktenzeichen 3 C 883/01). Ist etwas anderes auf dem Teller als in der Speisekarte beschrieben, können Gäste auf einen Austausch oder eine Nachbesserung bestehen. Oder aber sie erklären sich bereit, das falsch gelieferte #Gericht zu essen. Ist der Preis dafür höher, raten die ARAG Experten, vorher zu klären, dass man nur den niedrigeren Preis für die ursprüngliche Bestellung zahlen muss. Ist etwas ungenießbar, weil zum Beispiel eine Schnecke im Salat auftaucht, hat man natürlich das Recht, das #Essen zurückzugeben und etwas anderes zu bestellen. Ist der Appetit daraufhin vergangen, muss man nur das bezahlen, was man bis dahin verzehrt hat (Amtsgericht #Burgwedel, Aktenzeichen 22 C 669/85).

Zu lange aufs Essen gewartet?

Wartet man mehr als 90 Minuten auf sein Essen, darf man laut ARAG Experten die Rechnung um rund ein Drittel kürzen (#Landgericht #Karlsruhe, Aktenzeichen 1 S 196/92). Eine zu lange Wartezeit bei der Rechnung entbindet Gäste hingegen nicht von der Zahlung. Aber man muss nicht ewig warten. Es gibt zwar keine genaue gesetzliche Regelung zur Wartezeit, aber wenn man nach mehr als einer halben Stunde keine Rechnung bekommt und mehrfach nachgefragt hat, darf man gehen. Allerdings sind Gäste hier in der Beweispflicht und man muss seine Adresse hinterlassen, damit man eine Rechnung geschickt bekommen kann. In allen anderen Fällen bleibt es #Zechprellerei. Daher raten die ARAG Experten, Eigeninitiative zu übernehmen und direkt zur Servicekraft oder zum Wirt zu gehen, um zu zahlen.

#Kinderteller und #Seniorenteller für Jedermann?

Grundsätzlich darf jeder alles bestellen, was in der Speisekarte angeboten wird. Allerdings ist es dem Restaurantbetreiber vorbehalten, das Angebot einzuschränken. Zudem sind alle Inhalte der Speisekarte unverbindliche Angebote. Der Wirt muss also nicht immer alle genannten Speisen vorhalten, sondern darf Gerichte streichen, die gerade ausverkauft sind. Auch müssen nicht alle genannten #Getränke vorrätig sein.

Bei #Seniorentellern und Kindertellern ist der Preis in der Regel deutlich günstiger, weil die Portion kleiner ausfällt oder auf Bestandteile verzichtet wird. Daher sind solche Gerichte auch ideal für Besucher mit kleinem Hunger oder kleinem Budget. Und auch, wenn vermutlich viele Restaurants ein Auge zudrücken: Der Restaurantbetreiber darf laut ARAG Experten vorgeben, ab oder bis zu welchem Alter seine Kunden diese speziellen Gerichte bestellen dürfen. Genauso hängt es vom Wirt ab, ob sich Erwachsene ein Hauptgericht teilen dürfen. Auch für Beilagen wie zum Beispiel #Salate oder #Pommes gilt: Werden sie explizit nur als Beilagen zu einem Hauptgericht serviert, können Gäste nicht darauf bestehen, sie als #Hauptgericht zu bestellen. Allerdings darf ein Gastronom nicht vorschreiben, welchen Gang man ordert. So ist es zum Beispiel möglich, dass sich Gäste nur eine Vorspeise bestellen und auf einen Hauptgang verzichten.

Keine #Haftung für die #Garderobe?

Schilder an Garderoben, dass bei Diebstahl keine Haftung übernommen wird, sind laut ARAG Experten nicht viel mehr als Dekoration. Denn für die Haftungsfrage kommt es darauf an, ob mit dem Restaurant ein Verwahrungsvertrag geschlossen wurde. Das ist allerdings in der Regel nicht der Fall, wenn Jacken oder Mäntel an der Garderobe aufgehängt werden. Nur in dem seltenen Fall, dass der Gastwirt die Garderobe in einem separaten, unbewachten Raum deponiert, kann unter Umständen eine Haftung für gestohlene Jacken in Betracht kommen.

Ein #Fleck: oh #Schreck!

Mit tollpatschigen, kleckernden Gästen rechnet wohl jeder Gastwirt. Doch wer zahlt für die Reinigung oder ersetzt sogar den Schaden, wenn Reinigen nicht hilft? Die ARAG Experten verweisen in diesem Zusammenhang auf einen konkreten Fall, in dem ein Restaurantbesitzer 3.000 Euro Schadensersatz von einem #Gast forderte. Die Frau hatte beim Nachschenken von #Rotwein nicht nur das #Glas, sondern auch die Sitzecke getroffen. Diese hatte jetzt hässliche Rotweinflecken auf dem cremefarbenen Polster. Der #Stoff war nicht zu reinigen und nachkaufen konnte man ihn auch nicht. Daraufhin ließ der Gastwirt gleich sämtliche Möbelstücke neu beziehen. Mit den knapp 900 Euro, die die Haftpflichtversicherung der Restaurantbesucherin ihm zahlte, wollte er sich nicht zufriedengeben und zog vor Gericht. Doch dort unterlag der Gastronom. Denn die Richter waren der Ansicht, dass die Wahl eines derart kostbaren Polsterbezugs nicht der Frau anzulasten sei. Zudem sind Essen und Trinken in einem Restaurant übliche Handlungen, verbunden mit üblichen Gefahren durch Verschütten oder Kleckern. Und sofern die Schäden nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt werden, muss der Betreiber einer Gaststätte schlichtweg damit rechnen (Amtsgericht #Augsburg, Aktenzeichen 23 C 149/03).

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Dann schauen Sie im ARAG Newsroom vorbei!

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30