Jenny (13) und ihr Bruder Bahoz (11) besuchen die Sprachcamps in der Volkshochschule Gütersloh. Zusammen in ihrer Gruppe lernen sie unter anderem, wie Verben zu konjugieren sind. Foto: Kreis Gütersloh, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#Sprachcamps im Kreis Gütersloh – #fit in #Deutsch vor dem #Schulstart
#Gütersloh,15. August 2025
Die #Sommerferien neigen sich dem Ende zu, das neue Schuljahr steht vor der Tür. Damit zugewanderte #Schüler gut vorbereitet in den #Unterricht starten können, organisiert das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Gütersloh (KI) gemeinsam mit mehreren Bildungsträgern die Sprachcamps. In den letzten beiden Ferienwochen haben #Kinder und #Jugendliche der Sekundarstufe I sowie der Berufskollegs die Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen – unabhängig davon, ob sie erst seit Kurzem oder schon seit mehreren Jahren im Kreis Gütersloh leben.
Ob #Kunst, #Musik, #Theater oder #Berufsorientierung – die Sprachcamps verbinden Sprachunterricht mit kreativen und praxisnahen Projekten. So gestalten die Schülerinnen und Schüler eigene Kunstwerke, schreiben und inszenieren Theaterstücke oder schnuppern in verschiedene Berufsfelder, indem sie Betriebe in der Region besuchen. Besonders viele Anmeldungen kamen in diesem Jahr von Berufskollegs, sodass zusätzliche Kurse mit Schwerpunkt Berufsorientierung und -vorbereitung eingerichtet wurden. Um lange Anfahrtswege zu vermeiden, finden die Angebote an mehreren Standorten statt. Wer dennoch einen weiteren Weg hat, kann kostenlos den #Öffentlichen #Nahverkehr nutzen.
Die Teilnehmer verteilen sich in 11 Sprachcamps auf 4 Bildungsträger – die #Volkshochschule (VHS) #Gütersloh, #VHS #Reckenberg #Ems, VHS #Verl #Harsewinkel #Schloß #Holte #Stukenbrock und die »Funtime care gGmbH«. Jede Gruppe wird von 2 Lehrkräften begleitet. Das ermöglicht die Arbeit in Kleingruppen und eine individuelle Förderung – sowohl im Sprachunterricht als auch bei den Projektarbeiten.
Die Anmeldung erfolgte in Kooperation mit den Schulen direkt online. Um allen Familien den Zugang zu erleichtern, standen die Anmeldungen und Bestätigungen in 14 Sprachen zur Verfügung: #Albanisch, #Arabisch, #Bulgarisch, #Dari, #Deutsch, #Englisch, #Kurdisch, #Mazedonisch, #Paschtu, #Polnisch, #Rumänisch, #Russisch, #Türkisch und #Ukrainisch.
Für die diesjährigen Sprachcamps hat der Kreistag wieder 65.000 Euro bereitgestellt. Ziel ist es, den Erwerb und Ausbau der deutschen Sprache als zentrales Element der Integration zu fördern – für einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr, eine gelungene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und eine solide Basis für das spätere Berufsleben.