Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#Save the #Children #Deutschland: #Welttag der #humanitären #Hilfe – 2025 bisher tödlichstes Jahr für Helfer
#Berlin, 19. August 2025
Seit 25 Jahren wird im Durchschnitt täglich mindestens ein humanitärer Helfer getötet, verletzt, entführt oder festgehalten. 2025 entwickelt sich zum tödlichsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen: Bereits 265 #Helfer wurden getötet – ein Anstieg um 54 Prozent im Vergleich zum etwa selben Zeitpunkt im Vorjahr, wie die Kinderrechtsorganisation »Save the Children« anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe mitteilt.
»Jeden Tag riskieren humanitäre Mitarbeiter ihr Leben, um andere zu retten«, sagt Meike Riebau, Abteilungsleiterin Advocacy und Policy von »Save the Children Deutschland«. »Das Versprechen des Schutzes durch das humanitäre Völkerrecht ist gebrochen. Die Hilfe für Menschen in Not ist unterfinanziert, überlastet – und unter Beschuss. Eine Welt, in der humanitäre Helfer gezielt angegriffen werden, dürfen wir nicht hinnehmen.«
Laut der #Aid #Worker #Security #Database (AWSD) wurden seit dem Jahr 2000 mehr als 8.500 schwere Angriffe auf humanitäre Helfer registriert. Die Zahlen zeigen, dass die Tätigkeit zunehmend gefährlicher wird: Allein im Jahr 2024 wurden insgesamt 383 humanitäre Helfer getötet – so viele wie noch nie zuvor. Besonders alarmierend ist die Situation im #Gazastreifen: Dort wurden in diesem Jahr bislang 173 Helfer durch israelische Streitkräfte getötet – mehr als weltweit im gesamten Jahr 2022. In den vergangenen 5 Jahren zählten die besetzten Palästinensischen Gebiete, der #Südsudan und der #Sudan zu den gefährlichsten Einsatzorten für humanitäre Helfer weltweit.
»Die Gesetze sind eindeutig: Gezielte Angriffe auf humanitäre Helfer sind Kriegsverbrechen – und dürfen nicht folgenlos bleiben«, warnt Riebau. »Trotzdem nimmt die Gewalt weiter zu. Worte allein reichen nicht – jetzt sind konkrete Taten gefragt.« »Save the Children« fordert alle Regierungen auf, Verstöße gegen das humanitäre #Völkerrecht konsequent zu verfolgen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Der Welttag der humanitären Hilfe wurde 2008 von der Generalversammlung der #Vereinten #Nationen ins Leben gerufen. Am 19. August 2009 fand der Tag erstmals statt, um humanitärer Helfer zu gedenken und das Bewusstsein für humanitäre Arbeit weltweit zu stärken.
Save the Children Deutschland e. V., mehr …
Seesener Straße 10–13
10709 Berlin
Telefon +4930275959790
Telefax +4930275959799
E-Mail info@savethechildren.de
www.savethechildren.de
Externer Inhalt, Location Save the Children Deutschland e. V.
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.