Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Änderung der PPWR Mehrwegquoten bei der LadeeinheitensicherungZoom Button

Natalie Brandenburg, DVI Geschäftsführerin. Foto: Andre Wagenzik, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Änderung der PPWR Mehrwegquoten bei der Ladeeinheitensicherung

Änderung der PPWR Mehrwegquoten bei der Ladeeinheitensicherung

#Berlin, 16. Okober 2025

Am 15. Oktober 2025 hat die EU Kommission angekündigt, Palettenumwicklungen und Umreifungsbänder im Rahmen zweier Delegierter Rechtsakte von den Wiederverwendungszielen des Artikel 29.2 und 29.3 der #Packaging and #Packaging #Waste #Regulation (PPWR) auszunehmen. Um den Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette grundlegende Orientierung und Hilfen rund um regulatorische Aspekte der Ladeeinheitensicherung zu geben, bereitet das #DVI ein praxisnahes Informationspapier vor. Es sammelt Ergebnisse des Ausschusses Ladeeinheitensicherung, in dem Mitgliedsunternehmen aus der Lieferkette ihre Expertise einbringen.

»Die Entscheidung der Kommission, Palettenumwicklungen und Umreifungsbänder von den Wiederverwendungszielen der #PPWR Artikel 29.2 und 29.3 auszunehmen, zeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Kommission und Industrie ist. Nur so können Perspektiven aus der Praxis aufgegriffen werden, um Lösungen zu finden, die auf die übergeordneten Ziele der PPWR einzahlen und auch umsetzbar sind. Der Weg zu mehr #Nachhaltigkeit und #Kreislaufwirtschaft stellt alle #Stakeholder vor Herausforderungen, die sich nur gemeinsam bewältigen lassen«, kommentiert DVI Geschäftsführerin Dr. Natalie Brandenburg.

Artikel 29 – Wiederverwendungsziele

Bislang schreiben die Artikel 29.2 und 29.3 vor, dass #Transportverpackungen sowie #Verkaufsverpackungen, die zwischen verschiedenen Standorten des Unternehmens sowie im Geschäft mit anderen Wirtschaftsakteuren eingesetzt werden, ab dem 1. Januar 2030 zu 100 Prozent innerhalb eines Wiederverwendungssystems wiederverwendbar sein müssen.

»Studien haben gezeigt, dass eine erzwungene pauschale Wiederverwendung von Palettenumwicklungen und Umreifungsbänder die #CO2 Bilanz in vielen Fällen erhöhen und gleichzeitig die #Arbeitssicherheit und #Verkehrssicherheit mindern würde. Letztlich muss es aber immer darum gehen, Lösungen zu finden, die auf die übergeordneten Nachhaltigkeitsziele der PPWR einzahlen, ohne soziale und sicherheitsrelevante Aspekte zu vernachlässigen. Die in diesem Sinne vorteilhafteste Lösung hängt jedoch oft vom konkreten Anwendungsfall ab. Pauschalisierte Quoten sind meist kontraproduktiv. Sowohl innovative Mehrweglösungen als auch der innovative Einsatz von Rezyklat sind unabdingbar für den nachhaltigen Umgang mit Verpackungen und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Als größtes nationales Netzwerk von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Verpackung setzen wir weiterhin auf den Dialog von Wirtschaft und Regulierern. Das gilt auch mit Blick auf Punkt 29.1 der PPWR, der aktuell fordert, dass Transportveroackungen sowie Verkaufsverpackungen pauschal und unabhängig von ihrem Einsatzzweck ab dem 1. Januar 2030 zu mindestens 40 Prozent innerhalb eines Wiederverwendungssystems wiederverwendbar sind. Hier hat die Kommission angekündigt, an der Methodik zu arbeiten«, so Natalie Brandenburg.

Fokus Ladeeinheitensicherung

Die DVI Geschäftsführerin kündigt ein Inhaltspapier zum Thema Ladeeinheitensicherung an, das die Ergebnisse des entsprechenden DVI Ausschusses zusammenfasst.

»Wir verfolgen beim DVI seit einiger Zeit das Ziel, wichtige Themen der Verpackungswirtschaft über kompetente Ausschüsse für die Branche zu erschließen. Dafür bündeln wir die große Expertise, die unsere über 280 Mitgliedsunternehmen mitbringen. So wollen wir wichtige Hilfestellungen und Orientierung für die Unternehmen der Branche bieten und damit die Entwicklung neuer, innovativer Lösungen fördern. Darüber hinaus wollen wir über die Ausschussarbeit fundierte Impulse und Informationen in politische Entscheidungsprozesse tragen. Wichtig ist uns, die Verpackung immer ganzheitlich zu betrachten. Deshalb thematisieren wir im Ausschuss Ladeeinheitensicherung die grundsätzlichen Ziele und Chancen der PPWR, adressieren politische und regulatorische Unsicherheiten, behandeln technische und logistische Aspekte, rücken Ma#terial Verfügbarkeiten und Qualitäten in den Fokus, identifizieren Potenziale und diskutieren offene Fragen«, informiert Brandenburg.

Deutsches Verpackungsinstitut (DVI)

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
Dezember 2030
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30