Foto: Kampus Production, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
KWS: Schluss mit dem #Klingelchaos – für eine neue #Logistik #Kultur
#Gütersloh, 17. Oktober 2025
Es ist ein wiederkehrendes Ärgernis: Der #Paketdienst klingelt unvermittelt, oft mitten im #Arbeitsalltag oder während man gerade nicht #gestört werden will. #Zusteller hetzen durch #Straßen, klingeln an Dutzenden Türen, hinterlassen Benachrichtigungen, fahren Umwege und stehen unter enormem #Zeitdruck.
Das System wirkt, als wäre es nie neu gedacht worden – obwohl sich die Welt längst verändert hat. #Onlinehandel boomt, #Lieferverkehre explodieren, und mit jeder Bestellung wächst der #ökologische #Fußabdruck. Dabei ist klar: So wie bisher kann es nicht weitergehen.
Ein einfaches Prinzip: Abholen statt Warten
Die Lösung ist denkbar einfach: Standardmäßig keine #Haustürzustellung mehr – außer in begründeten Ausnahmefällen. Stattdessen werden Pakete an zentrale #Abholstationen, #Paketshops oder lokale #Partnerläden geliefert. Empfängerinnen und Empfänger holen sie dort ab, wann es ihnen passt – flexibel, zuverlässig und ohne Dauergeklingel.
So entsteht ein System, das Zeit spart, Nerven schont und Ressourcen schützt.
#Klimaschutz durch #Effizienz
Wenn Zustellfahrzeuge nicht mehr von Tür zu Tür fahren, sondern nur noch einige wenige Sammelpunkte ansteuern, sinkt der Energieverbrauch drastisch. Weniger Stop and Go, weniger Fehlfahrten, weniger #Emissionen – und gleichzeitig mehr Planungssicherheit. Das ist kein Verzicht, sondern ein Gewinn an #Effizienz und #Nachhaltigkeit.
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise und urbaner Verkehrsüberlastung liegt darin eine ökonomische Chance: Unternehmen, die früh auf intelligente Zustellstrukturen umstellen, werden langfristig Kosten senken und Wettbewerbsvorteile sichern.
Arbeit erleichtern, Menschen entlasten
Das neue Modell ist auch ein sozialer Fortschritt: #Zusteller arbeiten unter enormem #Druck, oft bei #Wind und #Wetter, mit knappen Zeitfenstern und unplanbaren Routen. Zentralisierte Abgabepunkte würden den Beruf planbarer, sicherer und menschlicher machen. Statt Klingelstress und Laufmarathon gäbe es klar strukturierte Touren und gerechtere Arbeitsbedingungen. Eine kluge Logistikstrategie heißt eben nicht nur Technik und Daten – sie heißt auch Respekt vor den Menschen, die sie tragen.
Lokale Partner als neue Drehscheibe
Ein weiterer Vorteil: Abholstationen und Paketpartner beleben die lokale #Wirtschaft. Kioske, kleine Läden oder Bäckereien, die als Paketpartner fungieren, gewinnen Laufkundschaft, Sichtbarkeit und neue Einnahmen. So entsteht eine Win win Situation: Unternehmen sparen, Städte werden entlastet, der Handel profitiert.
#Nachhaltigkeit und #Wirtschaftlichkeit müssen kein Gegensatz sein – wenn man sie intelligent zusammendenkt.
#Wirtschaft statt #Vorschrift
Dieser Wandel braucht keine Verordnung, sondern Einsicht. Die #Logistikbranche und der #Onlinehandel könnten aus eigenem Interesse handeln – aus Kostenbewusstsein, Effizienzdenken und Kundenorientierung. Denn am Ende profitieren alle …
Das ist kein Verbot, sondern Fortschritt – und er liegt in Reichweite.
Die Zukunft der Zustellung
Die Haustürzustellung war einmal ein Symbol der Bequemlichkeit. Heute steht sie für Überforderung, Überlastung und Überflüssigkeit. Eine moderne #Gesellschaft kann es besser: leise, effizient, planbar und umweltbewusst. Es ist an der Zeit, dass die Logistikunternehmen selbst erkennen: Die #Zukunft liegt nicht im #Dauergeklingel – sondern in einer neuen Kultur des intelligenten Zustellens.
Karla-Wagner-Stiftung, mehr …
Königstraße 56
33330 Gütersloh
E-Mail info@karla-wagner-stiftung.de
www.karla-wagner-stiftung.de
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Dezember 2030 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |