Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Kunstmuseum Ahlen: »Süße Heimat«, deutsch türkisches Leben in der Kunst, 15. November 2025 bis 1. März 2026
Ahlen, 28. September 2025
Was ist Heimat? Was bedeutet es, in 2 Kulturen zu leben? Seit dem 1961 abgeschlossenen Anwerbeabkommen sind viele Türken nach Deutschland gekommen, um hier zu arbeiten. Sie wurden damals »Gastarbeiter« genannt, obwohl sie meist wenig Gastfreundschaft erlebten. Aus dem Weggehen auf Zeit wurde oft der Versuch einer dauerhaften Beheimatung in einer fremden, oftmals fremdenfeindlichen #Kultur.
In dieser umfangreichen Gruppenausstellung mit 16 renommierten #Künstlern aus dem türkischen Kulturraum geht es um Erinnerungen an das in der #Heimat Zurückgelassene, um Hoffnungen, die sich mit einem Neuanfangs in der Fremde verbinden und die schwierigen Pendelbewegungen zwischen unterschiedlichen Kulturen.
Grundlegende Debatten – etwa zu Geschlechterrollen, zum Umgang mit Traditionen, zu Fragen der Identität und der Religion – werden künstlerisch reflektiert und gedeutet. Die meisten Kunstschaffende sind dabei selbst Grenzgänger, sie pendeln zwischen #Istanbul und #Berlin, sie wurden in der Türkei geboren und sind in Deutschland aufgewachsen oder umgekehrt, sie haben kurdische oder armenische Wurzeln, sie verstehen sich als Europäer oder #Weltbürger.
Zu sehen sind Installationen, Skulpturen, Textilkunst, Zeichnungen, Fotografien, Videos und vieles mehr. Die Werke eröffnen emotional und gedanklich neue Perspektiven auf ein Themenfeld, das ein wichtiges Kapitel deutsch türkischer Vergangenheit und Gegenwart berührt – und dennoch bislang viel zu selten zur Sprache gekommen ist.
Kuratiert wurde die Ausstellung von Prof. Dr. Burcu Doğramacı , München und Prof. Dr. Marta Smolińska, Poznań /Berlin.
Mit Werken von Halil Altındere, Imran Ayata, Mehtap Baydu, Nezaket Ekici, Şakir Gökçebağ, Gülsün Karamustafa, Ekin Su Koç, Servet Koçyiğit, Bülent Kullukçu, Silvina Der Meguerditchian, Hakan Savaş Mican, Pınar Öğrenci, Cengiz Tekin, Güneş Terkol, Nil Yalter, Özlem Yenigül.
Gefördert durch das Ministerium für #Kultur und #Wissenschaft des Landes #Nordrhein #Westfalen, #LWL Kulturstiftung, Kunststiftung #NRW, #Sparkasse #Münsterland Ost, Theodor F. Leifeld Stiftung und Förderkreis #Kunstmuseum #Ahlen.
Öffentliche Führung sonntags um 12 Uhr, Kunstmuseum Ahlen, Museumsplatz 1, 59227 Ahlen, mittwochs bis samstags 15 bis 18 Uhr, 22. Januar 2026 und 5. Februar 2026 bis 21 Uhr, sonntags und feiertags 11 bis 18 Uhr, 24. Dezember 2025, 25. Dezember 2025 geschlossen, 2. Weihnachtsfeiertag 11 bis 18 Uhr, Neujahr 15 bis 18 Uhr, E Mail info@kunstmuseum-ahlen.de, Telefon +49238291830 …
Kunstmuseum Ahlen, mehr …
Museumsplatz 1, Weststraße 98
59227 Ahlen
Telefon +49238291830
E-Mail info@kunstmuseum-ahlen.de
www.kunstmuseum-ahlen.de
Externer Inhalt, Location Kunstmuseum Ahlen
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Dezember 2030 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |