Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

NOW Lesertelefon: Welt Schlaganfalltag 2025 – Spastik nach einem Schlaganfall, nicht hinnehmen, sondern behandeln, 30. Oktober 2025Zoom Button

Foto: Shutterstock, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

NOW Lesertelefon: Welt Schlaganfalltag 2025 – Spastik nach einem Schlaganfall, nicht hinnehmen, sondern behandeln, 30. Oktober 2025

NOW Lesertelefon: Welt Schlaganfalltag 2025 – Spastik nach einem Schlaganfall, nicht hinnehmen, sondern behandeln, 30. Oktober 2025

  • Sprechzeit mit Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe
  • Donnerstag, 30. Oktober 2025, 15 bis 18 Uhr

In #Deutschland erleiden rund 270.000 Menschen im Jahr einen #Schlaganfall, etwa ein Viertel von ihnen zum wiederholten Mal. Kehren die Betroffenen nach der #Akutbehandlung und #Rehabilitation nach Hause zurück, sehen sich viele von ihnen mit neuen Beeinträchtigungen konfrontiert. Bei ihnen kommt es zu unkontrollierbaren Verkrampfungen der Muskulatur, häufig in Verbindung mit starken Schmerzen. Diese so genannten Spastiken treten nach Erkenntnissen der #Stiftung #Deutsche #Schlaganfallhilfe bei fast der #Hälfte aller Patienten auf. Unbehandelt kann sich eine Spastik verschlimmern und zu einem Verlust an Bewegungsfähigkeit und Lebensqualität führen. Die gute Nachricht: Spastiken lassen sich wirksam behandeln. Doch längst nicht alle Betroffenen wissen, welche Möglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen. Anlässlich des Welt Schlaganfalltags 2025 informieren deshalb Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe am Lesertelefon.

#Spastik – eine verzögerte Nachwirkung des Schlaganfalls

Eine Spastik entwickelt sich meist erst Wochen oder Monate nach einem Schlaganfall. Patienten sind dann bereits aus der #Reha entlassen und nach Hause zurückgekehrt. Die Ursache für die Muskelverkrampfungen liegt in der Schädigung des zentralen Nervensystems durch den Schlaganfall: In der Regel kommt es dadurch zu einer Lähmung, zum Beispiel an einem Arm oder Bein. Organisiert sich das Gehirn nach dem Schlaganfall allmählich neu, kann dies zu hohen Muskelspannungen in den betroffenen Extremitäten führen. Die Folge: Die #Muskulatur verkrampft unkontrolliert und schmerzt, die Beweglichkeit wird eingeschränkt. Dauert die Spastik länger an, kann sich die Muskulatur dauerhaft verkürzen, Gelenke versteifen sich und es kann zu unnatürlichen Körperhaltungen kommen, die nur schwer zu lösen sind. Die Betroffenen können sich oftmals nur unter großer Anstrengung und Schmerzen bewegen, viele benötigen Hilfsmittel, um ihren Alltag zu bewältigen.

Spastiken rechtzeitig erkennen …

Um die möglichen Folgen einer Spastik zu vermeiden, gilt es, ihre frühen Anzeichen zu erkennen und gezielt zu behandeln. Wie sich eine Spastik konkret äußert, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Die Symptome hängen davon ab, welche Bereiche des Gehirns durch den Schlaganfall geschädigt wurden. Oftmals entwickeln sich die Anzeichen einer Spastik schleichend, fast unmerklich. In vielen Fällen sind es Menschen im Umfeld, denen subtile Veränderungen in der Körperhaltung oder Beweglichkeit zuerst auffallen. Hinweise auf eine Spastik können Schmerzen in Armen oder Beinen sein, eine schlechtere Beweglichkeit oder Geschicklichkeit, Veränderungen in der Körperhaltung oder eine schlechtere Kontrolle über Körperbewegungen. Wichtig ist, bei solchen Anzeichen den Kontakt zum behandelnden Arzt/zur Ärztin aufzunehmen, denn die Diagnose kann nur ärztlich gestellt werden.

… und frühzeitig behandeln

Viele Betroffene halten eine Spastik für eine unvermeidbare Folge des Schlaganfalls, mit der sie leben müssen. Ein Irrtum, denn Spastiken lassen sich heute wirksam behandeln. #Physiotherapie hilft, die betroffenen Muskelgruppen zu entspannen und Schmerzen zu lindern, während #Ergotherapie den Erhalt der Handlungsfähigkeit im Alltag verbessert. Ergänzend steht eine Reihe von Medikamenten zur Verfügung, die zu einer Verbesserung der Beweglichkeit beitragen können. Seit einigen Jahren zugelassen und gut erforscht ist der Einsatz von Botulinumtoxin, das durch eine Injektion die verkrampfte Muskulatur gezielt entspannen kann. Je nach Ausprägung und Schwere der Spastik können weitere Maßnahmen infrage kommen, darunter Hilfsmittel wie Orthesen oder chirurgische Verfahren. Doch längst nicht alle Betroffenen sind über diese Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten informiert, wie eine Umfrage der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe zeigt: Die Hälfte der befragten Patienten mit einer Spastik bemängelt fehlende Unterstützung, zum Beispiel in Form von mehr Therapieangeboten. 

Was tun bei einer Spastik nach einem Schlaganfall? Experten informieren

An wen wende ich mich, wenn ich Anzeichen einer Spastik wahrnehme? Welche Therapien und Hilfsmittel können eine Spastik lösen und die #Mobilität verbessern? Wann kommt eine Therapie mit #Botulinumtoxin infrage? Ist eine Behandlung noch möglich, wenn ich schon lange unter einer Spastik leide? Was hilft gegen die Schmerzen? Alle Fragen rund ums Thema beantworten diese Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe in der Sprechzeit.

  • Privatdozent Dr. med. John Ih Lee, Facharzt für Neurologie, Chefarzt der Abteilung für Neurologie und klinische #Neurophysiologie, GFO Kliniken Rhein Berg, Marien Krankenhaus, Bergisch Gladbach
  • Tina Laborn, Bachelor Professional of #Health & Social Services, Inhaberin Handtherapie und Ergotherapie Laborn GbR, Regensburg

Rufen Sie an! Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, von 15 bis 18 Uhr, der Anruf unter +498002811811 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.

Transparenzhinweis

Die Experten am #Lesertelefon informieren umfassend und neutral, stellen jedoch keine telefonischen #Diagnosen und sprechen keine konkreten Therapieempfehlungen aus. Persönliche Daten der Anrufenden werden nicht erfragt, aufgenommen oder gespeichert. Dieses Lesertelefon wird von der #Ipsen #Pharma GmbH unterstützt. Auf Form und Inhalt hat dies keinen Einfluss.

Foto: Shutterstock

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
Dezember 2030
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30